Aktuelles

Zwei neue Geschäftsführer bei KZA

Mit Dr. Mario Reimer und Stefan Blieffert verstärkt KZA sein Führungsteam. Die anstehende Entwicklung ganzer Stadtteile, wie ESSEN 51. oder SMARTRHINO erfordern neue Kompetenzen in Bezug auf städtebauliches Know-how und ressourcenschonende Architektur. Mit den neuen Geschäftsführern entsteht ein schlagkräftiges und interdisziplinäres Team, welches den bisher im Büro KZA gelebten hohen Anspruch an aussagekräftige Architektur weiterführen …

Weiterlesen

Architekten (m/w/d) für den Lebensraum Zukunft!

Bist Du bereit für große Herausforderungen? Wir bauen den Lebensraum der Zukunft und suchen dich für die Entwicklung von drei innenstadtnahen Quartieren inmitten der Metropole Ruhr. Architekten (m/w/d) für den Lebensraum Zukunft! Was Dich erwartet: ein verantwortungsvoller Aufgabenbereich! außergewöhnliche Stadtentwicklungsprojekte in Essen und Dortmund! anspruchsvolle Projekte im Verwaltungs- und Wohnungsbereich! eine angenehme Arbeitsatmosphäre und ein …

Weiterlesen

Haute Couture in Serie

„… Bevor Leute in konventionellen Leggings weiter die Kontrolle über ihr Leben verlieren, kreiere ich Haute Couture in Serie…“. In dem Beitrag von Axel Koschany, der im WI Journal veröffentlicht wurde, wird die Frage aufgeworfen, was die seriell-modulare Bauweise mit Karl Lagerfelds Zusammenarbeit mit einem bekannten Modelabel und unserem derzeitigen Leben (mit COVID-19) eint. Ein …

Weiterlesen

Bericht über Smart Rhino in der WDR-Lokalzeit

Die Vision von Smart Rhino wird in der WDR Lokalzeit (Dortmund) dokumentiert und gibt Einblicke in die 52 Hektar große Fläche im Herzen Dortmunds. Zwei wesentliche Herausforderungen liegen der Entwurfsidee für Smart Rhino zugrunde: Zum einen soll ein neuer Fachhochschulstandort mit städtischer Nutzungsdurchmischung an diesem Standort entwickelt werden, zum anderen soll das Gebiet mit der …

Weiterlesen

DW-Magazin: Neue Wege des Bauens

Ein Entwurf des Büros KZA auf der Titelseite: Die Mai-Ausgabe des Magazins DW – Die Wohnungswirtschaft beschäftigt sich mit neuen Wegen des Bauens. Axel Koschany stellt in einem Artikel die Möglichkeiten des seriell-modularen Wohnungsbaus vor. Den (bildlichen) Einstieg in das Thema liefert eine Visualisierung, die das KZA-Team für die Volksheimstätte eG in Göttingen angefertigt hat: …

Weiterlesen

Gar nicht so neue Wege des Bauens…

Mit Veränderungen tun wir Menschen uns schwer. Meistens braucht es einen Impuls von außen. Auch beim Planen und Bauen. Wir mögen Komfortzonen. Da kennen wir uns aus, da haben wir unsere Erfahrungen und fühlen wir uns sicher. Bleibt man aber beim „Wir gehen immer hier entlang“, dann wird es schwer, neue Wege zu finden. Das …

Weiterlesen

Neubau eines der modernsten Trainingszentren der Polizei in Europa

In Zusammenarbeit mit der Thelen Gruppe wird ein Trainingszentrum der Polizei im Essener Westviertel gebaut und voraussichtlich bereits im Sommer 2023 fertiggestellt. Die Thelen Gruppe hatte sich in einer europaweiten Ausschreibung gegen eine Vielzahl an Mitbewerbern durchgesetzt. Für die Stadt Essen als Wirtschaftsstandort wird dieses Projekt wichtige Impulse für die Stadtentwicklung setzen. presseportal.de  

Podcast: Modular + Seriös mit Axel Koschany

Bei JUNG wurden in den letzten Wochen neue, digitale Formate entwickelt. Eines davon sind Podcasts, die JUNG „Architecture Talks“, aktuelle Baukultur zum Mithören. Mit Axel Koschany wurde eine Folge zum Thema Modulares Bauen aufgenommen. Hören Sie sich gerne den Podcast unter folgendem Link an: www.jung.de Der Link darf gerne geteilt werden!

Christuskirche in Gladbeck: Aufnahme der Baustellenarbeiten – trotz Covid-19 Pandemie

Im Frühjahr 2018 hatte das KZA-Team den Wettbewerb zur Umgestaltung der Christuskirche in Gladbeck gewonnen. Nun konnte die Baustelle, trotz der Covid-19 Pandemie, starten. Mitte April wurden die Arbeiten aufgenommen. Die Wiedereröffnung der Christuskirche ist für Ende Mai 2021 geplant, pünktlich zu den Feierlichkeiten der Konfirmation.

Smart Rhino

Auf dem rund 52 Hektar ehemaligen HSP-Gelände im Unionviertel, soll ein urbanes Quartier mit Zukunftscampus entstehen. Der Rat der Stadt Dortmund hatte die Verwaltung am 23. Mai 2019 beauftragt, zusammen mit der Thelen Gruppe, als Grundstückseigentümerin des ehemaligen HSP-Geländes, die Prüfung der Machbarkeit für die Wiedernutzung der Fläche durchzuführen. Die Realisierbarkeit des Zukunftsprojektes, im Rahmen …

Weiterlesen